• Home
  • Nachrichten
  • Brust informiert: Vergleich E-Bike-Mittel- und Hinterrad-Motor

Brust informiert: Vergleich E-Bike-Mittel- und Hinterrad-Motor
Branchenveteran und Velotech.de-Gründer Ernst Brust hat einmal den E-Bike-Mittel- mit einem E-Bike-Hinterrad-Motor genauer unter die Lupe genommen und verglichen. So will er Interessierten klare Entscheidungsgrundlage bieten, welcher Motortyp für sie je nach bevorzugtem Einsatzbereich die bessere Wahl ist.
Ernst Brust.Foto: Jo Beckendorff

Brust-Fazit: »Der Mittelmotor ist ideal für bergiges Gelände und bietet durch die Schaltung mehr Kontrolle über das Drehmoment, jedoch auf Kosten von höherem Verschleiß. Der Hinterrad-Motor eignet sich gut für flache und städtische Strecken mit direkter Kraftübertragung und geringem Wartungsaufwand, jedoch mit Einschränkungen bei starker Steigung und Balance auf unebenem Gelände.«
Um zu diesem Ergebnis zu kommen, hat Brust Drehmoment und Kraftübertragung, Fahreigenschaften und Einsatzbereich, Verschleiß und Wartung sowie Gewicht und Balance genau verglichen und analysiert. Hier sein Befund:

1. Drehmoment und Kraftübertragung

Mittelmotor:

  • Das Drehmoment wird auf die Kurbelachse (Tretlager) übertragen und durch die Kette sowie die Gangschaltung ans Hinterrad weitergeleitet. Dadurch kann das Drehmoment durch die Wahl des Ganges verstärkt werden.
  • In niedrigen Gängen erhöht sich das Drehmoment, was besonders bei Anstiegen nützlich ist, da der Fahrer die Leistung des Motors durch die Schaltung optimieren kann.

Hinterrad-Motor:

• Das Drehmoment wird direkt auf die Hinterrad-Nabe übertragen, ohne dass die Gangschaltung Einfluss darauf hat. Die Leistung des Motors wirkt direkt auf das Hinterrad, was für effiziente Kraftübertragung auf ebenem Gelände sorgt.
• Durch die direkte Übertragung ist der Hinterrad-Motor jedoch bei steilen Anstiegen weniger effektiv, da das Drehmoment nicht durch eine Übersetzung verstärkt werden kann.

2. Fahreigenschaften und Einsatzbereich

Mittelmotor:
• Meist mit einem höheren Drehmoment (typisch 65-90 Newtonmeter), ist er besonders geeignet für bergiges Gelände und Offroad-Strecken.
• Der Motor reagiert direkt auf die Pedalkraft und gibt ein natürliches Fahrgefühl, das oft als angenehmer empfunden wird. Die Möglichkeit, das Drehmoment durch die Gänge zu beeinflussen, bietet mehr Flexibilität in anspruchsvollem Gelände.

Hinterrad-Motor:
• Mit einem niedrigeren Drehmoment (typisch 30-50 Newtonmeter) ist der Hinterrad-Motor optimal für flaches oder leicht hügeliges Gelände und den Stadtverkehr.
• Er bietet schnelle Beschleunigung und direkte Kraftübertragung, was für urbane Strecken ideal ist, hat jedoch seine Grenzen bei starker Steigung und unebenem Gelände.

3. Verschleiß und Wartung

Mittelmotor:
• Da der Mittelmotor die Kette und die Schaltung stark beansprucht, führt dies zu höherem Verschleiß an der Kette, Kassette und den Kettenblättern.
• Die Komponenten erfordern daher häufigere Wartung und gegebenenfalls einen schnelleren Austausch, um die optimale Leistung aufrechtzuerhalten.

Hinterrad-Motor:
• Durch die direkte Kraftübertragung auf die Hinterrad-Nabe wird die Kette weniger belastet, was zu geringerem Verschleiß an der Kette und den Schaltkomponenten führt.
• Dies macht den Hinterrad-Motor insgesamt wartungsärmer und weniger kostenintensiv im Langzeitgebrauch.

4. Gewicht und Balance

Mittelmotor:
• Durch die zentrale Platzierung am Tretlager ergibt sich eine optimale Gewichtsverteilung, die das Fahrrad stabiler und ausgewogener macht.
• Besonders bei Offroad-Fahrten und in kurvigen Strecken ist diese Balance von Vorteil, da das Gewicht gleichmäßig verteilt ist und das Fahrrad insgesamt besser kontrollierbar bleibt.

Hinterrad-Motor:
• Der Motor am Hinterrad erhöht das Gewicht im hinteren Bereich des Fahrrads, was sowohl Balance als auch Handling beeinflussen kann.
• Besonders auf unebenem Gelände kann das zusätzliche Gewicht am Heck das Fahren anspruchsvoller machen, während es auf flachen Strecken kaum bemerkbar ist.

Text: Jo Beckendorff/Ernst Brust

Hier noch einmal Ernst Brust's Analyse auf einen Blick.
Hier noch einmal Ernst Brust’s Analyse auf einen Blick.Foto: Ernst Brust

 

Weitere Themen
Wir woanders
Trekking & Radkultur
Das Magazin für E-Bikes
Taktik & Training
Das Branchenmagazin
Club für leidenschaftliche Fahrradfahrer
Community aus sportlichen Radfahrern