Ziel war es, Leistung, Kontrolle und Design in einer Gruppe zu vereinen, die auf und neben der Rennstrecke überzeugt. Technisch basiert die Super Record 13 auf der Erfahrung mit der Gravel-Gruppe Ekar – ergänzt um zahlreiche Neuerungen:
– Neue kabellose Ergopower-Hebel mit intuitiverer Bedienlogik, konfigurierbarem Button und einer Rückkehr des „Daumenhebels“
– Optimiertes Schaltwerk und Umwerfer mit deutlich reduzierter Baugröße und Akku mit bis zu 750 Kilometer Reichweite
– Schaltwerk und Umwerfer bieten laut Campagnolo die schnellsten Gangwechsel
– Neue Bremskomponenten mit leichterem Gehäuse, besserem Temperaturmanagement und wahlweise gesinterten oder organischen Belägen
Überarbeitetes My-Campy-System, das alle Einstellungen, Akkustand und Individualisierungen per App verwalten lässt; Kompatibilität mit ANT+ und gängigen Radcomputern ist gewährleistet
– Vier Kassettentypen (10–29 bis 11–36) mit enger Abstufung und kompatibel mit N3W Freilaufkörper
– Sieben Kettenblattkombinationen von 45/29 bis 55/39 Zähne, wahlweise mit und ohne Powermeter und in Kurbelarmlängen von 165 bis175 Millimeter
Preise und Verfügbarkeit:
Die Super Record 13 ist ab Juni 2025 im Fachhandel erhältlich.
UVP ohne Powermeter: ab 4.300 Euro.
UVP mit Powermeter: ab 5.399 Euro
Die neue Plattform soll ab Herbst 2025 um weitere Varianten für unterschiedliche Marktsegmente erweitert werden. Was das genau bedeutet, lassen die Italiener an dieser Stelle noch offen, aber eine umfassende Belebung mit 13 Gängen der verschiedenen, unterhalb der Super Record angesiedelten Schaltgruppen, steht vermutlich dann bevor.
Mit der Super Record 13 knüpft Campagnolo an seine Innovationsgeschichte an: die Italiener gaben mit der ersten 10-fach- bis zur ersten 13-fach-Gruppe stets das Innovationstempo bei Gangzahl und Schaltmechanik vor.