»Im Jahr 2024 haben wir erneut starke Finanzergebnisse erzielt und ein zweistelliges Umsatzwachstum sowie ein Wachstum des bereinigten EBITDA von über 30 Prozent für das gesamte Jahr erreicht«, freut sich Codi-CEO Elias Sabo, »im vierten Quartal konnten wir sowohl das Umsatz- als auch das Gewinn-Wachstum beschleunigen, was auf die anhaltend starke Leistung unseres Geschäftsbereichs `Branded Consumer´ sowie auf die verbesserte Leistung unserer Geschäftsbereichs Ìndustrial´ zurückzuführen ist. Unser differenziertes Geschäftsmodell, unsere starken operativen Unternehmen und unsere dauerhafte Kapitalbasis versetzen uns in die Lage, langfristigen Wert für alle Beteiligten zu schaffen.«
Zweistelliges Umsatzwachstum im vierten Geschäftsquartal
In Zahlen: der Nettoumsatz des vierten Verkaufsquartals lag mit 620,26 Millionen US$ (596,64 Millionen Euro) zweistellige 13,8 Prozent über dem des vergleichbaren Vorjahres-Zeitraums.
Darin enthalten: ein Nettoumsatz des Geschäftsfelds »Branded Consumer«« in Höhe von 403,0 Millionen US$ (413,68 Millionen Euro, plus 8 Prozent).
Wiederum in diesem Markengeschäft enthalten: die auch den Fahrradmarkt bedienenden Marken Boa Technology und Primaloft. Sowohl der Drehverschluss-Pionier mit einem Quartalsumsatz von 48,14 Millionen US$ (46,31 Millionen Euro, plus 13,4 Prozent) als auch der Funktionsbekleidungs-Materialanbieter mit seinen 12,71 Millionen US$ (12,23 Millionen Euro, plus 34,7 Prozent) trugen zum guten Gesamtergebnis bei.
Der Betriebsgewinn des vierten Quartals 2024 lag bei 60,57 Millionen US$ (58,27 Millionen Euro). Zum Vergleich: in 10-12/2023 war es noch ein Betriebsverlust von 4,59 Millionen US$ (4,42 Millionen Euro).
»Der Anstieg ist in erster Linie auf einen nicht zahlungswirksamen Wertminderungs-Aufwand in Höhe von 56,8 Millionen US$ (54,7 Millionen Euro) im Zusammenhang mit Primaloft im vierten Quartal 2023 zurückzuführen«, heißt es dazu im vorliegenden Codi-Geschäftsbericht.
Was das Betriebsergebnis (EBIT) von Boa betrifft, lag es mit 4,54 Millionen US$ (4,37 Millionen Euro) bestens im Rennen. Primaloft fuhr zwar einen Betriebsverlust von 5,31 Millionen US$ (5,11 Millionen Euro) ein, konnte diesen allerdings im Vergleich zum Vorjahres-Zeitraum deutlich verringern.
Jahresumsatz-Zuwachs nicht nur, aber auch dank Übernahme
Für das gesamte Jahr 2024 weist Codi einen Nettoumsatz von 2,21 US Milliarden US$ (2.13 Milliarden Euro, plus 11,9 Prozent) aus. »Das Wachstum wurde durch die Übernahme von The Honey Pot Co. im Januar 2024 und das anhaltend starke Umsatzwachstum bei Lugano und Boa angetrieben«, heißt es dazu im Geschäftsbericht. Auf Pro-forma-Basis – heißt: unter der Annahme, dass Codi The Honey Pot am 1. Januar 2023 übernommen hätte – stieg der Nettoumsatz im Gesamtjahr 2024 um 7 Prozent.
In diesem Gesamtumsatz enthalten: ein Umsatz des Geschäftsbereichs »Branded Consumers« in Höhe von 1,48 Milliarden US$ (1,42 Milliarden Euro, plus 10,1 Prozent). Zu diesem Jahresergebnis trug Boa Technology 190,81 Millionen US$ (183,59 Millionen, plus 22,5 Prozent) und Primaloft 74,23 Millionen US$ (71,42 Millionen Euro, plus 10,7 Prozent) bei.
Im Vergleich zum Vorjahr konnte das 2024er-Betriebsergebnis 2024 mit seinen 230,13 Millionen US$ (221,42 Millionen Euro) um dreistellige 170 Prozent zulegen. »Dieser Anstieg ist auf eine Steigerung des Nettoumsatzes im Vergleich zum Vorjahr sowie auf nicht zahlungswirksame Wertminderungs-Aufwendungen in Höhe von 89,4 Millionen US$ (86,01 Millionen Euro) im Jahr 2023 zurückzuführen«, heißt es dazu im Geschäftsbericht.
Der letztendliche Nettogewinn 2024 lag mit seinen 47,35 Millionen US$ (45,55 Millionen Euro) allerdings 82 Prozent unter dem des Vorjahres. Warum, ist leicht erklärt: der Rückgang beruht in erster Linie aus im Vorjahr (2023) getätigten Verkäufen von Marucci Sports (an Fox Factory Holding Corp.) und Advanced Circuits.
Ausblick
Für das Gesamtjahr 2025 geht Codi mit ihren derzeitigen Tochtergesellschaften beider Geschäftsfelder (»Branded Consumer« und »Industrial«) von einem konsolidierten bereinigten EBITDA zwischen 570 und 610 Millionen US$ (548 und 587 Millionen Euro) aus.
Darin enthalten: ein »Branded Consumer«-EBITDA in Höhe von 440 bis 465 Millionen US$ (423 bis 447 Millionen Euro): » Diese Schätzung basiert auf der Summe der Erwartungen des Unternehmens für seine derzeitigen Tochtergesellschaften im Jahr 2025, ohne zusätzliche Akquisitionen oder Veräußerungen, und schließt Unternehmensausgaben wie Zinsaufwendungen, von Codi gezahlte Managementgebühren und Unternehmensgemeinkosten aus.«
Darüber hinaus erwartet das Unternehmen für das Gesamtjahr 2025 einen bereinigten Gewinn zwischen 170 und 190 Millionen US$ (164 und 183 Millionen Euro) – schiebt in diesem Zusammenhang aber auch den in diesen herausfordernden Zeiten oftmals eingefügten (Absicherungs-)Zusatz hinterher, nicht in der Lage zu sein, »auf die wahrscheinliche Bedeutung der nicht verfügbaren Informationen einzugehen, die für zukünftige Ergebnisse wesentlich sein könnten«.
Text: Jo Beckendorff