• Home
  • Nachrichten
  • Fox Factory 2024: SSU dank Marucci-Übernahme top, Restgeschäft flop

Fox Factory 2024: SSU dank Marucci-Übernahme top, Restgeschäft flop
Während die zwei vom Fahrwerks-Spezialisten Fox Factory Holding Corp. bespielten Geschäftsfelder Powered Vehicles Group (PVG) und Aftermarket Applications Group (AAG) im vierten Verkaufsquartal einstellig und im Gesamtjahr 2024 zweistellig Federn lassen mussten, sieht es im dritten Geschäftsfeld Sports Specialty Sports Group (SSG) ganz anders aus. Dass es für diese Fahrradprodukt-verkaufende Division wieder aufwärts ging, lag auch, aber nicht nur an der im November 2023 getätigten Übernahme des zuvor von Codi gelenkten Anbieters Marucci Sports (inkl. der Marken Lizard Skins und Oury).
Foto: Fox Factory

Dank des guten SSU-Abschneidens (Marken Easton Cycling, Fox, Marzocchi, Race Face, Ride Concepts) konnte die börsennotierte Fox Factory Holding ihren vierten Quartalsumsatz im Vergleich zu 10-12/2023 um 6,1 Prozent auf 352,84 Millionen US$ (339,90 Millionen Euro) hieven.
Dieser Quartalsumsatz teilt sich wie folgt auf:

PVG: 116,16 Millionen US$ (112,32 Millionen Euro, minus 1,8 Prozent)
AAG: 112,19 Millionen US$ (108,07 Millionen Euro, minus 7,1 Prozent)
SSG: 124,49 Millionen US$ (119,92 Millionen Euro, plus 33,3 Prozent)

Fahrradprodukt-Umsatz schafft im vierten Quartal den Umschwung
Laut Fox ist das zweistellige SSG-Umsatzplus in erster Linie auf die Einbeziehung eines Nettoumsatzes von 41,5 Millionen US$ (40,0 Millionen Euro) von Marucci Sports, die unter anderen auch die mit Lenkerbändern und -griffen im Markt aktiven Marken Lizard Skins und Ouray im Portfolio hat, zurückzuführen – aber nicht nur: der Fahrradumsatz verbesserte sich im Vergleich um 6,4 Millionen US$ (6,2 Millionen Euro).
Trotz dieser Erholung ist Fox nicht zum Jubeln zumute: »Die laufende Rekalibrierung der Vertriebskanäle und, in geringerem Maße, die geringere Endverbraucher-Nachfrage liefern weiterhin Gegenwind.«
So endete das vierte Geschäftsquartal auch mit einem Nettoverlust von 179.000 US$ (163.785 Euro). Zum Vergleich: im vierten Quartal des Vorjahres war es noch ein Nettogewinn in Höhe von 4,05 Millionen US$ (3,90 Millionen Euro). Das bereinigte EBITDA lag mit 40,44 Millionen US$ (38,96 Millionen Euro) allerdings 4,2 Prozent über dem des vergleichbaren Vorjahres-Zeitraums.
Marucci-Übernahme überdeckt Fahrradprodukt-Verkaufsrückgang 2024
Mit diesem vierten Quartalsergebnis im Rücken erzielte Fox einen 2024er-Gesamtumsatz in Höhe von 1,39 Milliarden US$ (1,34 Milliarden Euro, minus 4,8 Prozent).
Hier sieht die Aufteilung wie folgt aus:

PVG: 461,40 Millionen US$ (444,51 Millionen Euro, minus 11,9 Prozent)
AAG: 421,45 Millionen US$ (406,02 Millionen Euro, minus 23,5 Prozent)
SSG: 511,07 Millionen US$ (492,36 Millionen Euro, plus 31,3 Prozent)

Der Anstieg des SSG-Umsatzes steht mit der Einbeziehung eines Ganzjahres-Umsatzes von Marucci Sports im Zusammenhang. Der konnte laut Fox den durch hohe Lagerbestände verursachten Fahrradumsatz-Rückgang ausgleichen.
Der letztjährige Nettogewinn lag mit 6,51 Millionen US$ (6,27 Millionen Euro) weit unter dem des Vorjahres (120,85 Millionen US$ = 116,42 Millionen Euro). Das bereinigte EBITDA sank auf 167,01 Millionen US$ (160,89 Millionen Euro – 2023: 261,05 Millionen US$ = 251,48 Millionen Euro).
Ausblick
»Unsere Endmärkte sind nach wie vor uneinheitlich und schwierig zu steuern. Wir gehen davon aus, dass dies auch im Jahr 2025 der Fall sein wird«, erklärt Fox Factory-CEO Mike Dennison.
So geht Fox für das laufende erste Quartal 2025 von einem Nettoumsatz zwischen 320 und 350 Millionen US$ (308,27 und 337,17 Millionen Euro) aus.
Für das Gesamtjahr 2025 erwarten die US-Amerikaner einen Nettoumsatz zwischen 1,39 und 1,49 Milliarden US$ (1,34 und 1,44 Milliarden Euro) aus. Aber auch hier ist man sehr vorsichtig. Erstens würden diese Prognosen keine Auswirkungen der laufenden Tarifentwicklungen beinhalten. Zweitens könne Geschäftsleitung nicht mit ausreichender Sicherheit alle Elemente vorhersagen: »Aus denselben Gründen ist das Unternehmen nicht in der Lage, auf die wahrscheinliche Bedeutung der nicht verfügbaren Informationen einzugehen, die für künftige Ergebnisse wesentlich sein könnten.«

Text: Jo Beckendorff

Weitere Themen
Wir woanders
Trekking & Radkultur
Das Magazin für E-Bikes
Taktik & Training
Das Branchenmagazin
Club für leidenschaftliche Fahrradfahrer
Community aus sportlichen Radfahrern