»Wir sind angesichts von Inflation und anhaltend trüber Verbraucherstimmung im zweiten Rezessionsjahr in Deutschland stolz, dass wir in diesem schwierigen Marktumfeld Marktanteile gewonnen haben. Wir haben den Sportmarkt mit unserer Umsatzentwicklung dabei zum dritten Mal in Folge übertroffen. Das ist auch das Resultat unserer attraktiven strategischen Konzepte. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen haben wir die größte Investitions- und Expansionsoffensive des Intersport-Verbunds erfolgreich vorangetrieben. Diesen Kurs werden wir kraftvoll fortsetzen!«, unterstrich Intersport Deutschland-CEO Dr. Alexander von Preen auf der eigens für die Präsentation der Geschäftsjahres-Zahlen 2023/2024 einberufenen Pressekonferenz, »bis 2030 wollen wir mit unseren Mitgliedern 100 neue Standorte unter der Brand Intersport eröffnen. Gleichzeitig erfüllen wir weitere Bedarfe unserer KundInnen – sei es im Premium-Segment mit unserem Intersport Flagship-Konzept oder mit unserem neuen Intersport Superstore-Konzept im Preiseinstiegs-Segment. Unser Ziel ist es, den Zugang zu Sport und Gesundheit in Deutschland für alle möglich zu machen.«
Zweistellig wachsendes Online-Geschäft
Das man im letzten Geschäftsjahr trotz herausfordernder Rahmenbedingungen das Rekordniveau des Vorjahres erreichte, begründen die Einkaufsgenossen vor allem mit den positiven Impulsen der Fußball-EM in Deutschland sowie der erfolgreich greifenden (Intersport-)Strategie »Best in Sports: Up for Future«.
»Wir sind zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2023/2024, denn wir haben uns angesichts des Gegenwinds mit Rezession und Inflation besser als der Markt entwickelt«, erklärt der stellvertretende Intersport Deutschland-Vorstandsvorsitzende und -CFO Thomas Storck, »besonders freuen wir uns über die positive Entwicklung unseres Online-Geschäfts. Hier haben wir uns erneut deutlich stärker als der Online-Markt entwickelt. Insgesamt profitieren wir von unserer Omnichannel-Strategie, welche Kundenerlebnisse über alle Vertriebswege in einem 360-Grad-Ansatz fördert, sowie von der vollständigen Digitalisierung unserer Wertschöpfungskette. Dies führt zu mehr Flexibilität, Resilienz und Effizienz. Denn in beiden Feldern haben wir bedeutende Meilensteine erreicht und konnten so die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden noch zielgenauer befriedigen und die Entwicklung unserer Händlerinnen und Händler im Verbund unterstützen.«
Investitions- und Expansions-Offensive
Krise hin, Krise her – um weiter ganz oben mitzuspielen, will Intersport Deutschland im Zuge einer mehrjährigen Investitionsoffensive klotzen. Dafür wurden sowohl im letzten abgeschlossenen als auch derzeit laufenden Geschäftsjahr mehr als 60 Millionen Euro für Flächen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit veranschlagt.
Gleichzeitig wird die 2022 ausgerufene Expansionsoffensive vorangetrieben: »Zum einen wird dies durch Neueröffnungen erzielt, zum Beispiel durch die Übernahme von Standorten von Wettbewerbern, zum anderen durch neue HändlerInnen, die durch die Vorteile einer Mitgliedschaft im Intersport-Verbund im Sportfachhandel Fuß fassen wollen. Hierfür hat Intersport 2023 das Existenzgründungs-Programm `Selbstständig mit Intersport´ entwickelt.«
Bis 2030 will Intersport Deutschland über 100 Standorte hinzugewinnen – »und dabei die relevanten weißen Flecken auf der Deutschland-Karte ausfüllen. Bis Ende des Jahres werden wir schon 50 Prozent dieses Ziels erreicht haben«, unterstreicht von Preen.
Fokus auf (Baby-Boomer-)Trend »Longevity«
Was sich bereits auf der Sportmesse Ispo Munich abzeichnete, bestätigt Intersport Deutschland. Neben Zauberformeln wie »Virtual Reality« (VR), Artificial Reality« (AR) und Exergaming sehen Branchenkenner in »Longevity« die Zukunft des Sports.
Dazu Intersport Deutschlands neue COO Henriette Tesch: »Wir profitieren als Deutschlands Nummer Eins im Sportfachhandel von zwei großen Langfrist-Trends: immer mehr Menschen leben länger und wollen ihre Lebenszeit so lange wie möglich gesund und fit genießen. Der damit einhergehende Trend `Longevity´ wird unser Geschäft mit Blick nach vorn weitertreiben. Schon jetzt sehen wir einen beginnenden Run auf Smart Devices im Sport.«
Somit seien Outdoor (in dem bei Intersport das Thema Fahrrad/E-Bike keinerlei Erwähnung findet) und Sportstyle langfristig im Aufwind: »Das gemeinsame Erlebnis mit anderen wird dabei wichtiger und die Bewegung in der Natur bleibt zentral. Für unsere KundInnen ist es bedeutsam, ihre Sportarten in den Einklang mit der Natur zu bringen. Dabei sind Outdoor und Sportstyle Kategorien unserer Sortimente, wo es mehr und mehr Überschneidungen gibt. Die jeweiligen sportlichen Vorlieben werden als Statement der eigenen Persönlichkeit mit der Wahl der Kleidung unterstützt. Das freut uns! Wir sehen ein weiter steigendes Interesse an allen Outdoor-Sportarten – zu jeder Jahreszeit. Auch im Training wird das Erlebnis in Gruppen großgeschrieben – ein neuer Boom der Fitness-Studios und auch neue Trend-Sportarten wie Hyrox belegen dies.«
Ausblick
Was die Zukunft betrifft, redet von Alexander von Preen nicht um den großen Brei herum: da Sport und Gesundheit systemrelevant sind, würde dieser Markt weiter wachsen: »Wir haben 2025 neue Chancen in der Sportbranche und ich bin optimistisch, dass uns wieder stabilere Rahmenbedingungen für unser Wirtschaften in Deutschland einen relevanten Wachstumsschub verschaffen! Sport und Bewegung verlängern das Leben von Millionen Menschen in Deutschland und sorgen für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir stehen bereit und ergreifen unsere Möglichkeit, den Purpose mit Leben zu füllen und mit unserer Liebe zum Sport Menschen zu einem besseren Leben zu inspirieren!« Letztendlich stellt der Intersport Deutschland-Chef selbstbewusst klar: »Die Zukunft des Sportfachhandels gestalten wir!« So werde Intersport Deutschland rentabel stärker wachsen als der Markt. Bis 2030 soll ein qualitatives, jährliches Wachstum von deutlich über 5 Prozent (siehe Graphik unten) erreicht werden. Und (Aufsteiger Decathlon Deutschland lässt als aktuelle Nummer Drei im Nacken grüßen): »Intersport wird im Zeitraum bis 2030 die Position als qualitativer Marktführer für alle Themen rund um Sport und Gesundheit forcieren. Ziel ist, sich als kompetentester Sportmarktplatz Deutschlands – mit den Top-Brands und einzigartigem Portfolio an Eigenmarken – weiterzuentwickeln.«
Text: Jo Beckendorff