• Home
  • Nachrichten
  • Linexo Lastenrad-Studie 2024: hohe Anschaffungskosten bremsen Kaufentscheid aus

Linexo Lastenrad-Studie 2024: hohe Anschaffungskosten bremsen Kaufentscheid aus
Auch wenn Cargobikes enormes Mobilitätspotenzial bieten – laut einer von Fahrrad- und E-Bike-Versicherer Linexo by Wertgarantie vorgelegten Lastenrad-Studie zögern Konsumenten beim Kauf. Warum und wie sich etwaige Hürden überwinden lassen, versucht die aktuelle Studie zu klären.
Foto: Linexo by Wertgarantie

Für seine aktuelle Lastenrad-Studie befragte Linexo by Wertgarantie 5.001 Fahrrad- und E-Bike-Nutzerinnen und -Nutzer ab 18 Jahren. Die Stichprobe ist in den Merkmalen Geschlecht, Alter und Bundesland bevölkerungsrepräsentativ zusammengesetzt und wurde über ein Online-Access-Panel erhoben. Der Erhebungszeitraum erstreckte sich vom 21. November 2023 bis zum 11. Januar 2024.
Fast 70 Prozent der Lastenrad-Interessierten nennen hohe Anschaffungskosten als Hauptgrund, warum sie bisher kein Lastenrad besitzen (sieh dazu auch unten abgebildete Graphik). Besonders Frauen empfinden die Kosten mit über 76 Prozent als zu hoch. Somit scheitert klimafreundliche Lastenrad-Mobilität oft an wirtschaftlichen Bedenken.
Lastenrad-Förderung versus -Finanzierung
Die Crux: auf Landesebene werden derzeit nur gewerblich genutzte Cargobikes gefördert. Für Privatpersonen bleibt dann nur eine Finanzierung über Dienstrad-Leasing. Beschäftigte, deren Arbeitgeber ein Leasing-Angebot macht, können per Gehaltsumwandlung das Wunschbike finanzieren und durch Steuervorteile bis zu 40 Prozent einsparen. Wie hoch der individuelle Kostenvorteil ist, berechnet zum Beispiel der Linexo-Rechner.
Aufbewahrung und Sicherheit
Neben den Kosten hält die Sorge, das Lastenrad nicht sicher unterbringen zu können, von der Anschaffung ab. Diese Sorge ist durchaus berechtigt: wie die Linexo-Studie zeigt, ist beim Lastenrad sowohl Vandalismus als auch Diebstahl mit jeweils 17,1 Prozent deutlich wahrscheinlicher als bei Fahrrädern und E-Bikes (jeweils rund 7 Prozent). Mehr und sicherere Fahrradstellplätze im öffentlichen Raum, in Fahrraddepots und -parkhäusern könnten diesen Bedenken entgegenwirken. Eine Versicherung des Lastenrads verhindert zwar nicht den Schaden selbst, erstattet jedoch die Kosten für Reparaturen und den Ersatz des Bikes im Schadenfall.
»Egal, ob das Lastenrad geleast ist oder nicht, empfehlen wir einen Komplettschutz. Verschleiß als der häufigste Schaden am Bike sollte von einer Versicherung abgedeckt sein. Aber natürlich auch die teuersten Schäden, wie Vandalismus und Diebstahl«, sagt Linexo Bereichsleiter Bike Sören Hirsch.
Transportpotenzial weckt Interesse
Trotz der Herausforderungen ist das Interesse an Lastenrädern groß. 14,6 Prozent der Befragten, die noch kein Lastenrad besitzen, möchten sich in Zukunft eines anschaffen. Für Frauen steht besonders der ökologische Aspekt im Vordergrund. Männer verweisen vor allem auf die Einsparung von Betriebskosten. Über 60 Prozent der Frauen und mehr als die Hälfte der Männer möchten das Lastenrad für den Transport von Einkäufen und Kindern nutzen.
Interessierte können sich die von Linexo by Wertgarantie vorgelegte aktuellen Lastenrad-Studie kostenlos als pdf unter diesem Link herunterladen.

Text: Jo Beckendorff/Linexo by Wertgarantie

Foto: Linexo by Wertgarantie

 

Weitere Themen
Wir woanders
Trekking & Radkultur
Das Magazin für E-Bikes
Taktik & Training
Das Branchenmagazin
Club für leidenschaftliche Fahrradfahrer
Community aus sportlichen Radfahrern