Als offenes Netzwerk europäischer Outdoor-Händler ist es das Ziel von ORCC, sich für die Erreichung der Pariser Klimaschutzziele einzusetzen und mit Hilfe wissenschaftsbasierter Daten aktiv dazu beizutragen, die globale Klimaerwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.
Mit dem ORCC-Beitritt zum Netzwerk will Globetrotter vor allem die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit für die Sache stärken und Synergie-Effekte sowie Erfahrungen teilen.
»Um den Klimaschutz weiter voranzubringen, müssen wir alle unsere Anstrengungen noch intensivieren. Ein wichtiger Schlüssel ist die Zusammenarbeit innerhalb der Branche. Deshalb freue ich mich, dass wir ab sofort unsere Expertise in das ORCC einbringen.«
Globetrotter Senior Sustainability Manager Fabian Nendza will über den gemeinsamen Austausch vor allem die Klimaschutzmaßnahmen innerhalb der Lieferkette verbessern und ergänzt: »Wir müssen an die Scope 3 Emissionen ran und das möglichst effektiv, das heißt den Aufwand auf allen Seiten reduzieren und den Fokus auf Impact legen.« Das ORCC-Netzwerk wurde 2021 von fünf Outdoor-Unternehmen – Yonderland (ehemals A.S. Adventure Group), Bergfreunde GmbH, Bergzeit GmbH, Sportler AG und Internetstores Holding GmbH ins Leben gerufen. Heute umfasst das Netzwerk – ohne der mittlerweile zur einstigen Signa Sports Group (SSU) gehörenden insolventen Tochter Internetstores Holding – zehn Mitgliedsunternehmen. Seit Gründung dazu gekommen: Sporthaus Schuster GmbH, Conrad GmbH, Ellis Brigham Ltd., SportPursuit Ltd., Sport Bründl GmbH – und nunmehr Globetrotter Ausrüstung GmbH.
Text: Jo Beckendorff/Globetrotter