• Home
  • Nachrichten
  • Stühlerücken im Aufsichtsrat der ZF Friedrichshafen AG

Stühlerücken im Aufsichtsrat der ZF Friedrichshafen AG
Auf einer außerordentlichen Sitzung seiner diesjährigen Hauptversammlung hat Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen AG (alias ZF Group) den neuen Friedrichshafener Oberbürgermeister Simon Blümcke als Vertreter der Zeppelin-Stiftung in den Aufsichtsrat gewählt. Außerdem werden schon jetzt die Nachfolge-Weichen für den die Arbeitnehmerseite im ZF-Aufsichtsrat vertretende Roman Zitzelsberger gestellt, der sein Amt als stellvertretender Vorsitzender des ZF-Aufsichtsrats demnächst niederlegen wird.
Soeben ist der neue Oberbürgermeister von Friedrichshafen und Vorsitzende des Stiftungsrats der Zeppelin-Stiftung Simon Blümcke in den Aufsichtsrat der ZF Friedrichshafen AG gewählt worden.Foto: Simon Blümcke

Simon Blümcke folgt auf Andreas Brand, der das Amt des Oberbürgermeisters bis 31. Oktober 2024 innehatte und jetzt in der Folge sein Aufsichtsratsmandat nach mehr als anderthalb Jahrzehnten niedergelegte. Blümcke war am 29. September 2024 im ersten Wahlgang zum Oberbürgermeister von Friedrichshafen gewählt worden und ist seit 1. Dezember im Amt.
Als Vorsitzender des Stiftungsrats der Zeppelin-Stiftung hat der 50-Jährige das Aufsichtsratsmandat auf der Kapitalseite mit sofortiger Wirkung übernommen. Blümcke ist vorerst bis zum Ende der laufenden Amtsperiode des Aufsichtsrates im März 2028 gewählt.
Die Zeppelin-Stiftung wird von der Stadt Friedrichshafen treuhänderisch verwaltet. Mit einem Mehrheitsanteil von 93,8 Prozent ist sie Hauptgesellschafter der ZF Friedrichshafen AG. Die restlichen 6,2 Prozent der Aktien werden von der ebenfalls im ZF-Aufsichtsrat vertretenen Ulderup-Stiftung gehalten.
»Wir heißen Simon Blümcke in unserem Gremium herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm«, erklärte der ZF Group Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Heinrich Hiesinger, »der nahtlose Übergang beim Hauptgesellschafter sorgt für Kontinuität und Stabilität in diesen herausfordernden Zeiten. Andreas Brand danken wir herzlichst für sein langjähriges Engagement im ZF-Aufsichtsrat und dessen Präsidium. Er hat das Unternehmen in einer Phase tiefgreifenden Wandels bei entscheidenden Akquisitionen für die Zukunftsfähigkeit in sich rasch verändernden Weltmärkten begleitet und unterstützt. Wir wünschen ihm für seine neue Lebensphase alles Gute.«
Nachfolge auf Arbeitnehmerseite im Aufsichtsrat geregelt
Neben dem Wechsel auf der Kapitalseite wird es zum Jahreswechsel auch einen Wechsel auf der Arbeitnehmerseite im ZF-Aufsichtsrat geben. Nachdem Roman Zitzelsberger sein Amt als stellvertretender Vorsitzender des ZF-Aufsichtsrats sein Amt niederlegen wird, wird ihm die aktuelle Leiterin des IG-Metall-Bezirks Baden-Württemberg, Barbara Resch nachfolgen.
»Die konstruktive Zusammenarbeit zwischen dem Aufsichtsrats-Vorsitzenden und seinem Stellvertreter ist für die Lösung der vielfältigen Herausforderungen und Themen von entscheidender Bedeutung«, sagt Dr. Heinrich Hiesinger, »sie war geprägt von Vertrauen, gegenseitiger Wertschätzung und der gemeinsamen Verantwortung, Lösungen für das Unternehmen zu finden. Dafür danke ich Herrn Zitzelsberger ganz herzlich.«
Auf der diesjährigen Eurobike hatte ZF Group sein neues 48-Volt-Antriebssystem »ZF Bike Eco System« für E-Bikes vorgestellt. Kernkomponente ist die ZF-Antriebseinheit »CentriX« mit einem ultrakompakten, 90 Newtonmeter starker Mittelmotor. Allererster Bikeanbieter, der ein MTB seiner 2025er-Range mit diesem neuen Antrieb ausstatten wird, ist R Raymon Bicycles.

Text: Jo Beckendorff/ZF Group

Weitere Themen
Wir woanders
Trekking & Radkultur
Das Magazin für E-Bikes
Taktik & Training
Das Branchenmagazin
Club für leidenschaftliche Fahrradfahrer
Community aus sportlichen Radfahrern