Das Land Nordrhein-Westfalen fördert den Bau von fünf Radschnellwegen. Basis der Entscheidung ist ein Planungswettbewerb, der mit fachlicher Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte in Nordrhein-Westfalen durchgeführt worden war…
Am Ende des Verfahrens waren acht Entwürfe übrig geblieben von denen fünf prämiert wurden:
– Die Städte-Region Aachen mit der Strecke Aachen – Herzogenrath/Kerkrade/Heerlen (30 km)
– Die Stadt Düsseldorf mit der Strecke Neuss – Universität Düsseldorf – D.-Benrath – D.-Garath – Langenfeld und Monheim (31 km)
– Die Stadt Bad Oeynhausen mit der Strecke Herford-Löhne-Bad Oeynhausen-Porta Westfalica und Minden (36 km)
– Die Stadt Köln mit der Strecke Köln Innenstadt – Universität Köln – Köln-Lindenthal – Gewerbegebiet Marsdorf (Köln) und Europark (Frechen) – Bahnhof Frechen (8,4 km)
– Die Stadt Rhede mit der Strecke Isselburg-Anholt – Isselburg – Isselburg-Werth – Bocholt – Rhede – Borken – Velen (45 km).
Insgesamt würden das 150 Kilometer Radschnellwege sein. Dazu kommen noch 80 Kilometer für einen projektierten Radschnellweg Ruhr. Leer gingen Vorschläge aus Bonn, Düren und Iserlohn aus. Für die fünf Gewinnerprojekte fördert das Land zunächst eine Machbarkeitsstudie.
Für die Gewinnerprojekte mit einer Gesamtlänge von 150 Kilometern und geschätzten Baukosten von mehr als 100 Millionen Euro fördert das Land nun im kommenden Jahr zunächst eine Machbarkeitsstudie und übernimmt anschließend anteilig die Planungskosten.
Bei der prämierten Strecke in Ostwestfalen fällt auf, dass sie in Herford endet und nicht bis zum Oberzentrum Bielefeld weiterführt. Wegen ihrer Finanzsorgen war der Stadtentwicklungsausschuss der Rat der Stadt Bielefeld auf Betreiben der SPD nicht bereit gewesen, auch nur ihren Anteil an der Machbarkeitsstudie zu bezahlen, und hatte sich aus dem Projekt herausgehalten.
Radschnellwege sind aus den Niederlanden bekannt. Sie haben eine hohe Kapazität und sind mit Hilfe von Unterführungen kreuzungsfrei ausgebaut.
Grafik: Die geförderten und nicht geförderten Projekte im Überblick. Quelle: AGFS