• Home
  • Nachrichten
  • Sport 2000 International mit neuer Strategie und neuem Namen

Sport 2000 International mit neuer Strategie und neuem Namen
Auf ein herausforderndes und zugleich erfolgreiches Geschäftsjahr blickte die Sportfachhandelsgemeinschaft bei der diesjährigen Generalversammlung im Mai 2024 in Mainhausen zurück. Sport 2000 International verzeichnet für 2023 einen leichten Umsatzrückgang von knapp 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Für eine stärkere Positionierung will die Fachhandelsgruppe unter der Marke Sport 2000 gruppenweit eine Multi-Category-Fachhandels-Strategie fahren und hat ihren Namen in Sport 2000 Group International geändert.
Margit Gosau, CEO der Sport 2000 Group International und der Sport 2000 GmbH mit dem neuen Aufsichtsrat der Sport 2000 Group International, von links nach rechts: Nikolay Tzonov, Marius Rovers, Dominik Solleder, Holger Schwarting, Gian-Albert Munch, Margit Gosau.Foto: Betti Klee GmbH

Das Geschäftsjahr 2023 sei zugleich herausfordernd und erfolgreich gewesen, bilanzierte die Sportfachhandelsgemeinschaft bei der diesjährigen Generalversammlung im Mai 2024 in Mainhausen. »2022 war ein außerordentliches Rekordjahr, das angesichts der allgemeinen Entwicklungen im Handel 2023 nicht zu toppen war. Betrachtet man die Entwicklung der letzten Jahre, war 2023 trotz leichtem Rückgang ein gutes Jahr mit einer positiven Gesamttendenz«, resümiert Margit Gosau, CEO von Sport 2000 International und der Sport 2000 GmbH. Mit 3.649 Stores in 22 Ländern erwirtschaftete Sport 2000 International 2023 einen Bruttohandelsumsatz von 6,045 Milliarden Euro.

Seine künftige Rolle sieht Sport 2000 International als »starke, einheitlich agierende, agile und zukunftssichere Retail-Organisation«. Maßnahmen für die Entwicklung dorthin sind neben dem neuen Namen: eine neue Banner- und Branding-Strategie, eine erweiterte Rolle der internationalen Organisation und die Etablierung eines Advisory Boards neben dem bestehenden Aufsichtsrat.
Zukunftsfähigkeit im Handel erfordere eine noch stärkere Vernetzung. Gosau erklärt: »Die Sport 2000 Group International und die nationalen Länderorganisationen sind eng miteinander vernetzt, verfolgen einen gemeinsamen strategischen Ansatz und vereinen verschiedene Retail-Formate unter einem Dach. Mit einer stärkeren Rolle der internationalen Organisation und einem neuen Namen rücken wir jetzt noch stärker zusammen und stellen uns noch zielgerichteter für den Handel auf. Nur als eine Gruppe bleiben wir im Sportfachhandel langfristig erfolgreich.«

In Frankreich agiert Sport 2000 bereits unter dem Namen Sport 2000 Group France, eine entsprechende Umbenennung der anderen Länderorganisationen sei angestrebt.

Die internationale Organisation soll künftig die richtlinienkonforme Umsetzung der Brand-, Banner- und Formatstrategie auf internationaler Ebene anleiten, kontrollieren und weiterentwickeln und strategisch und strukturell bei den nationalen Organisationen mitreden, mit erweiterten Entscheidungskompetenzen auch in den Bereichen Markenpartnerschaften, Datenstrategie und digitale Strategie. Dem neuen Advisory Board gehören die verantwortlichen Geschäftsführer der nationalen Organisationen an.

Sport 2000 als Multi-Category Stores

Die zunehmende Segmentierung des internationalen Sportfachhandels in Spezialisten und Multi-Category-Retailer spiegelt die sich verändernden Kundenpräferenzen und -bedürfnisse wider. SpezialistInnen zeichnen sich durch ihre umfassende Expertise in einem bestimmten Sportsegment aus und sprechen gezielt KundInnen an, die nach spezifischen Produkten und intensiver, individueller Fachberatung suchen. Multi-Category-Stores hingegen bieten eine breitere Palette an Sportartikeln und -marken, um eine größere Vielzahl von Kundenbedürfnissen zu erfüllen und ein vielseitiges Einkaufserlebnis zu bieten, jedoch mit klarerem Fokus und geschärfter Positionierung als in der Vergangenheit. Die Marke SPORT 2000 steht künftig ausschließlich für das Multi-Category-Retailer-Format, während die Spezialistenformate ABSOLUTE und Experts als eigenständige Brands geführt werden, die tiefgehende Expertise und spezielle Produkte anbieten.

Zukunftsagenda

Als zentrale Punkte stehen für Sport 2000 International auf der Zukunftsagenda: der Ausbau der digitalen Kompetenz und die Optimierung des Datenmanagements über Ländergrenzen hinweg. Außerdem rollt die Sporthandeslgruppe derzeit ihr neues Retail-Format Multi-Category-Retailer-Conceptstores, das 2022 in Mauritius und Madagaskar, in Europa aus: Ende 2023 eröffnete in Dendermonde, Belgien, der erste europäische Store auf 2.000 m² mit diesem Retail-Konzept, der nächste Store wird am 24.06.2024 in Nordhorn seine Türen öffnen.

Neu- und Wiederwahl bestätigen Aufsichtsrat
Im Rahmen der diesjährigen Generalversammlung wurden Nikolay Tzonov, Geschäftsführer von Sport 2000 Sport Depot aktiv in Bulgarien und Griechenland, sowie Gian-Albert Munch, Vorstand bei der Sport 2000 Group in Frankreich, als neue Mitglieder in den Aufsichtsrat der Sport 2000 Group International gewählt. Tzonov und Munch folgen auf Jean-Louis Parent und Roland Felder, die aus dem Aufsichtsrat ausscheiden. Mit Ende 2023 schied Matthias Grevener aus dem internationalen Aufsichtsrat aus. Dr. Holger Schwarting aus Österreich wurde erneut als Aufsichtsratsvorsitzender der SPORT 2000 Group International bestätigt. Als stellvertretender Vorsitzender wurde Marius Rovers aus den Niederlanden wiedergewählt. Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender Dr. Holger Schwarting, Österreich; stellvertretender Vorsitzender Marius Rovers, Niederlande; Dominik Solleder, Deutschland; Nikolay Tzonov, Bulgarien/Griechenland; Gian-Albert Munch (Treasurer), Frankreich.

Wir woanders
Trekking & Radkultur
Das Magazin für E-Bikes
Taktik & Training
Das Branchenmagazin
Club für leidenschaftliche Fahrradfahrer
Community aus sportlichen Radfahrern